Kognitive Fähigkeiten erhalten.
Von Anfang an.

Kognitive Fähigkeiten erhalten.
Von Anfang an.

Multiple Sklerose:

Kognition gehört dazu.

Kognitive Einschränkungen bei MS sind häufig, treten bereits früh im Krankheitsverlauf sowie meist schubunabhängig auf und können die Lebensqualität und Erwerbsfähigkeit von MS-Patienten stark beeinträchtigen. Wir möchten dieses „unsichtbare“ MS-Symptom stärker in den Fokus rücken. Unsere Vision: Kognitive Fähigkeiten erhalten. Von Anfang an.

MS & Kognition: Nachgefragt bei Prof. Dr. Iris-Katharina Penner

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Iris-Katharina Penner ist Assoziierte Professorin für Kognitive Neurologie und Neuropsychologie der Universität Bern, Leiterin der Universitären Neuropsychologie Inselspital (Universitätsspital Bern) und eidgenössisch anerkannte Neuropsychologin (EAN). In unserer Videoserie ordnet sie die Tragweite kognitiver Einschränkungen für MS-Patienten ein und gibt Einblicke in Testverfahren und neue Erkenntnisse.

Als kognitive Neurowissenschaftlerin und Neuropsychologin verfügt Prof. Penner über mehr als 20 Jahre Erfahrung in neurokognitiver und patientenzentrierter klinischer Forschung sowie in der klinischen Versorgung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer methodischer Ansätze zur Diagnostik und Therapie neurodegenerativer und neuroinflammatorischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems und deren praktischer Umsetzung im klinischen Alltag.

Schwerpunkte und Spezialisierungen:

  • Kognition
  • Fatigue
  • Neuroinflammatorische und neurodegenerative
    Erkrankungen des 
zentralen Nervensystems
  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie (z. B. ACT, 
Neuroeducation)
  • Neurokognitive Forschung

Teil 1: Unsichtbare Symptome bei MS

Unsichtbare MS-Symptome treten selten isoliert auf. Sie können verschiedene Lebensbereiche der Betroffenen erheblich beeinflussen.

Teil 2: MS & Kognition: Typische Veränderungen

Kognitive Einschränkungen bei MS können in verschiedenen Ausprägungen auftreten; ein Bereich ist besonders häufig betroffen.

MS & Kognition: erkennen, verstehen, handeln

Kognitive Fähigkeiten erhalten.

Von Anfang an.

Strukturelle Veränderungen im ZNS gelten als starkes Korrelat kognitiver Symptome bei MS. Neue Erkenntnisse rücken eine umfassende Krankheitskontrolle in den Fokus, die sowohl körperliche als auch kognitive Aspekte der MS berücksichtigt.

„Cognitive PIRA”: Kognitive Einschränkungen unabhängig von Schüben

Körperliche Verschlechterungen können bei MS auch außerhalb von Schüben auftreten – durch schubunabhängige Progression (PIRA). Dass dies in einem hohen Maße auch auf kognitive Einschränkungen zutreffen kann („cognitive PIRA“), zeigt eine aktuelle Publikation.

Weiterführende Informationen

Kognitive Symptome bei MS 
im Blick

Kognitive Symptome bei MS werden in der ärztlichen Praxis häufig unterschätzt oder bleiben unerkannt; für die Betroffenen haben
sie jedoch eine hohe Relevanz.

Lebensqualität: Was eine MS-Behandlung auszeichnet

Welche Auswirkungen hat die MS-Therapie auf die Lebensqualität der Patienten? Aktuelle 4-Jahres-Daten vom ACTRIMS Forum 2025 liefern neue Erkenntnisse dazu.

Update MS: Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen 

MS kann weitreichende Auswirkungen auf körperliche und kognitive Fähigkeiten haben. Aktuelle Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven auf die Versorgung der Patienten.

Leben mit MS: Informationen für Patienten

Von aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung über Experteninterviews bis hin zu persönlichen Mutmachgeschichten: Alles rund um das Leben mit MS finden MS-Betroffene auf unserem Patientenportal.

DE-NONNI-00960  08/2025