Datenschutzhinweise

Selbstverständlich nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und die geltenden nationalen und europäischen Bestimmungen stets einzuhalten.

1. Vorwort

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Besucher und Benutzer unserer Websites und Apps („Benutzer“ oder „Sie“) der Merck Gruppe („Merck“ oder „wir“).

 

Die Datenschutzerklärung beschreibt, wie Merck personenbezogene Daten im Rahmen des Website- oder Appbetriebs („Dienste“) nutzt. „Personenbezogene Daten“ in diesem Dokument sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen und mit denen diese Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann.

 

Die Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Angehörigen der Gesundheitsberufe (HCP) finden Sie hier

 

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Merck haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten über datenschutzmhg@merckgroup.com oder an die unten angegebenen Kontaktdaten.

2. Allgemeine Informationen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wer für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, wie Sie mit dem Verantwortlichen in Kontakt treten können und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt. Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungsaktivitäten ist der Datenverantwortliche


Merck Healthcare Germany GmbH
Waldstrasse 3
64331 Weiterstadt, Deutschland

Telefon: +49 6151 6285-0
Telefax: +49 6151 6285-821

Merck hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Sie können ihn/sie wie folgt erreichen:

 

Konzerndatenschutzbeauftragter

datenschutzmhg@merckgroup.com
+49 6151 72-0
Merck Healthcare Germany GmbH
Waldstraße 3
64331 Weiterstadt, Deutschland


Sie können auch gern Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen, indem Sie Ihre Anfrage direkt in unserem Datenschutzportal stellen.

3. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Datenverarbeitungsaktivitäten erläutert, bei denen Merck Ihre personenbezogenen Daten für den Betrieb unserer Dienste und die Bereitstellung von Informationen und Funktionen verarbeitet.

Im Allgemeinen sind Sie weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke bereitzustellen. Ihr Entschluss, Ihre Daten nicht bereitzustellen, kann jedoch Einschränkungen mit sich bringen, wie z. B. eingeschränkte Features und Funktionen und/oder in seltenen Fällen der Ausfall der Nutzung unserer in diesem Zusammenhang angebotenen Informationen und Dienstleistungen.

3.1. Betrieb unserer Dienste

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des Betriebs unserer Dienste. 

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, übertragen Sie aus technischen Gründen automatisch personenbezogene Daten auf unsere Server.

Dieser Verarbeitungsvorgang kann folgende Datenkategorien beinhalten:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes;
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs;
  • Name und URL der abgerufenen Datei;
  • Übertragenes Datenvolumen;
  • Zugriffsstatus (übertragene Dateien, Datei nicht gefunden usw.);
  • Identifikationsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems;
  • Name des Internetanbieters des Nutzers;
  • Die Webseite, von der aus zugegriffen wird, und die Webseite, auf die Sie zugreifen.

Diese Datenverarbeitung basiert auf unseren berechtigten Geschäftsinteressen. Wir verarbeiten diese Daten zu dem Zweck, unsere Webseiten zu präsentieren und ihre technische Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (z.B. zur Vermeidung von Hackerangriffen). 

Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unterschiedlichen Zusammenhängen.

3.1.1. Kontoerstellung

Sie können sich auf einiger unserer Webseiten registrieren und ein Konto erstellen. Wenn Sie sich als registrierter Nutzer einloggen, verarbeiten wir die als Pflichtangaben gekennzeichneten personenbezogenen Daten.

Diese Verarbeitungsvorgänge können folgende Datenkategorien beinhalten:

  • Ihre Kontaktinformationen (z.B. Name, Anrede, Art der Anschrift, Privatanschrift, Geschlecht, Telefonnummern, E-Mail-Adresse);
  • Kontodaten (z.B. gekaufte Waren und Dienstleistungen, Bankinformationen, Kundennummer, Steueridentifikationsnummer, Steuerklasse);
  • Berufsbezogene Angaben (z.B. Berufsbezeichnung, Personalnummer, Arbeitsstelle, Geschäftsstelle, Abteilung).

Diese Daten verarbeiten und nutzen wir für die gesamte Zeit, in der Ihr Konto besteht, für die dienstleistungsbezogene und technische Verwaltung und – innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens – für eigene Marketingangelegenheiten. Die Grundlage der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung oder für unser legitimes Interesse, die Geschäftsbeziehung zu Ihnen sicherzustellen.

Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Registrierungsseite und der entsprechenden Datenschutzerklärung für den M-ID Dienst.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um das Kontaktformular zu verwalten, das wir in unserem Service bereitstellen. Auf diese Weise können Sie uns kontaktieren, um z.B. zusätzliche Informationen anzufordern oder andere Serviceanfragen zu stellen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Diese Verarbeitungsaktivität kann die folgenden Datenkategorien umfassen:

  • Die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse); und
  • Andere persönliche Informationen, die Sie in Ihre Anfrage aufnehmen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Geschäftsinteressen. Es dient unserem und Ihrem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage schnell und kompetent zu beantworten.

Ihre persönlichen Daten werden nach sechs Monaten ab dem Datum der Erfassung gelöscht.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben. Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, können Sie Ihre E-Mail-Adresse in unser Registrierungsformular eingeben und auf die Schaltfläche „senden“ klicken. Sie erhalten dann eine E-Mail von uns an Ihre E-Mail Adresse. Sie können die Registrierung abschließen und somit Ihre E-Mail Adresse für den Empfang von Newslettern bestätigen, indem Sie auf den Betätigungslink in dieser E-Mail klicken.

Diese Verarbeitungstätigkeit kann die folgenden Datenkategorien umfassen: Die Informationen, die Sie zum Abonnieren angegeben haben, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen/beruflichen Interessen.

Die Verarbeitung basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie uns im Rahmen des Abonnementprozesses erteilt haben.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, z.B. durch das Klicken auf die Schaltfläche zum Abmelden, die in jedem unserer Newsletter enthalten ist.

Wir bieten immer wieder Webinare an. Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, verarbeiten wir die dort als Pflichtangaben gekennzeichneten personenbezogenen Daten. Diese Verarbeitungsvorgänge können folgende Datenkategorien beinhalten:

  • Veranstaltungsdatum
  • Titel
  • Dauer
  • Verwendete Software
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Medium, über das der Zugang erfolgt ist
  • Teilnahme (ja/nein)
  • Aufenthaltsdauer im Webinar
  • Teilnahme an der Q&A-Session
  • Teilnahme an Umfragen (Bitte beachten Sie: Wir können sowohl anonymisierte als auch personalisierte Umfragen durchführen. Bei personalisierten Umfragen werden Sie um Erlaubnis gebeten)
  • Persönliche Rückmeldungen (Feedback)
  • Herunterladen von Dateien

Die Verarbeitung basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie uns vor der Teilnahme an dem jeweiligen Webinar erteilt haben.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Für die Online-Registrierung für Veranstaltungen wird die Software-Lösung RegOnline by Cvent von Cvent, Inc. („Cvent“) genutzt.

Nachfolgende Informationen basieren auf der Cvent Globalen Datenschutzrichtlinie und beziehen sich auf die Anwendungen, die Merck von Cvent für die Online Registrierung von Veranstaltungen nutzt. Sie finden die gesamte Richtlinie hier.

Diese Richtlinie gilt für die folgende Klassifikation von Personen, die mit Merck über die Cvent Plattform interagieren:

  • KUNDEN: Kunden sind Individuen, die Mitarbeiter von Cvents direkten Kunden sind (zum Beispiel Veranstaltungsplaner, Käufer von Reisen und Anbieter von Räumen), hier Merck, einschließlich der Mitarbeiter des Kunden, denen eine Login-ID zugeordnet ist und die berechtigt sind, auf unsere Anwendungen gemäß einer aktiven Cvent-Vereinbarung zuzugreifen oder unter einer temporären Bewertungslizenz, falls verfügbar.
  • KUNDEN-GESCHÄFTSKONTAKTE: Kunden-Geschäftskontakte sind Personen, die mit Merck über Cvent Anwendungen interagieren, z.B. sich für eine Veranstaltung von Merck registrieren.  

WELCHE ARTEN VON PERSÖNLICHEN DATEN ERHEBT MERCK ÜBER DIE CVENT ANWENDUNG?

Die Cvent Anwendung ermöglicht Merck persönliche Daten von Ihren Kunden-Geschäftskontakten zu erfassen: Name, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Cvents Nutzung personenbezogener Daten, die durch diese Anwendung erhoben werden, ist auf den Zweck der Erbringung des Dienstes beschränkt, für den Merck Cvent beauftragt hat. 

WIE KANN MERCK ÜBER CVENT ANWENDUNGEN PERSÖNLICHE DATEN ERFASSEN?

  • Wenn Kunden-Geschäftskontakte freiwillig und ausdrücklich persönliche Daten in die Anwendungen eintragen.
  • Wenn Merck Kunden-Geschäftskontakte in die Anwendungen einträgt, wenn gestattet, einschließlich durch ein berechtigtes geschäftliches Interesse oder die ausdrückliche Zustimmung von einem Kunden-Geschäftskontakt.
  • Automatisch, wenn Kunden-Geschäftskontakte mit unseren Anwendungen interagieren und häufig verwendete Informationserfassungs-Technologien wie Cookies nutzen.

WIE NUTZT MERCK PERSONENBEZOGENE DATEN, DIE ÜBER CVENT ANWENDUNGEN ERHOBEN WERDEN?

Wenn ein Kunden-Geschäftskontakt sich entscheidet, die Anwendungen zur Abwicklung von Geschäftsabschlüssen mit Merck zu nutzen, z.B. um sich für eine Veranstaltung anzumelden, werden alle Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dieser Interaktion angeben, an Merck und auf die Verantwortung von Merck übertragen.

Zudem hat Merck Zugriff auf Informationen (einschließlich personenbezogener Daten und Anwendungsnutzungsdaten), die sich darauf beziehen, wie der Kunden-Geschäftskontakt mit den Anwendungen interagiert, die Merck verwendet. In diesem Fall fungiert Merck als Datenverantwortlicher gegenüber dem Kunden-Geschäftskontakt im Rahmen der Datenschutzgesetze des europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).

NUTZT CVENT PERSONENENBEZOGENE DATEN, DIE VON MERCK ERHOBEN WURDEN?

Cvent verarbeitet persönliche Daten auf die folgende Weise:

  • Zur Offenlegung an ihre Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen für Kunden und deren Kunden-Geschäftskontakte.
  • Offenlegung an Vertragspartner, Dienstanbieter und sonstige Dritte, soweit dies für die Bereitstellung, Verwaltung und den Support ihrer Anwendungen erforderlich oder vernünftig ist, wie z. B. Zahlungsdienstleister und Rechenzentrums- oder Webhosting-Provider. Cvent gibt keine Informationen zu Werbezwecken an Dritte weiter und verkauft bzw. handelt diese nicht.
  • Zur Bereitstellung von Anwendungen, die Kunden beauftragt haben, z.B. wenn ein Kunden-Geschäftskontakt eine ihrer Anwendungen für die Anmeldung zu einer Veranstaltung nutzt, wird Cvent seine E-Mail-Adresse verwenden, um ihm Informationen und Mitteilungen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu senden.
  • Für die Bereitstellung an Dritte im Falle einer Fusion, Veräußerung, Umstrukturierung, Rekapitalisierung, Reorganisation, Auflösung oder einer sonstigen Veräußerung oder Übertragung eines Teils oder des gesamten Vermögens von Cvent, sei es im laufenden Geschäftsbetrieb oder im Rahmen eines Konkurs-, Liquidations- oder ähnlichen Verfahrens, bei welchem personenbezogene Daten von Cvent über seine Kunden und Kunden-Geschäftskontakte zu den übertragenen Vermögenswerten gehören.
  • Soweit Cvent dies für erforderlich oder angemessen hält:
    • im Rahmen des geltenden Rechts, einschließlich der Gesetze außerhalb des Landes, in dem Sie wohnen;
    • um auf Anfragen von öffentlichen und staatlichen Behörden, einschließlich der öffentlichen und staatlichen Behörden außerhalb des Landes, in dem Sie wohnen, zu reagieren; und um
    • vor betrügerischen Transaktionen zu schützen bzw. diese zu erkennen.
  • Für andere Zwecke, wenn Kunden-Geschäftskontakte ausdrücklich Zustimmung erteilen.

Cvent aggregiert und anonymisiert Informationen über (i) Kunden und Kunden-Geschäftskontakte und (ii) die Nutzung ihrer Anwendungen, um ihre Anwendungen zu verbessern und um Benchmarks und andere Business-Intelligence-Produkte zu erstellen. Keine der aggregierten und anonymisierten Informationen enthalten personenbezogene Daten (d.h., sie identifizieren keine Einzelpersonen).

RECHTLICHE GRUNDLAGE FÜR DIE DATENERHEBUNG UND -NUTZUNG

Für Personen, die aus dem europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stammen, ist die gesetzliche Grundlage für die Erhebung und Verwendung ihrer persönlichen Daten Cvents legitimes Interesse, wenn die Verarbeitung in Cvents legitimen Interesse oder dem legitimen Interesse einer dritten Partei liegt, und wenn die Datenschutzinteressen bzw. fundamentalen Rechte und Freiheiten einer Einzelperson nicht Vorrang haben. Diese Interessen sollen Personen Zugriff auf die Anwendungen und Funktionen der Anwendungen geben; um ihnen angeforderte Informationen zu senden, um die Sicherheit der Anwendungen zu gewährleisten, um unbefugte oder böswillige Aktivitäten zu verhindern; oder um die Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen, Verträge und anderer Richtlinien durchzusetzen. In einigen EWR-Ländern verlässt sich Cvent auf die Zustimmung als Rechtsgrundlage für die Verwendung von Daten für Marketingzwecke.

WIE NUTZT CVENT COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN?

Cvent verwendet Cookies bzw. ähnliche automatische Datenerfassungstechnologien, wenn Personen mit Cvent Anwendungen interagieren, um bestimmte Informationen über ihre Geräte, Aktionen beim Browsen und Muster zu erfassen, einschließlich:

  • Details Ihrer Besuche bei Cvent Anwendungen, wie Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf ihre Anwendungen, Dauer Ihrer Nutzung ihrer Anwendungen, Webseiten, die Sie vor oder nach ihren Anwendungen besucht haben, die Ressourcen und Inhalte, die Sie über die Anwendungen aufrufen und nutzen.
  • Informationen über Ihren Computer und Ihre Internetverbindung, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Computer-Typ, Bildschirmauflösung, Sprache, Internet-Browser-Typ und -Version.

Im Folgenden werden die Technologien aufgeführt, die wir für die automatische Datenerfassung nutzen. Wir nutzen keine dieser Technologien zum Erfassen von Daten von Kunden-Geschäftskontakten für Marketing- oder Werbezwecke.

Browser Cookies: Das Cvent-System wird Cookies erstellen, wenn der Browser mit Cvent Anwendungen interagiert, es sei denn, der Browser wurde so eingestellt, dass er Cookies ablehnt. Weitere Informationen über Cookies und deren Deaktivierung finden Sie unter www.allaboutcookies.org.

  • Zwingend erforderlich (essentiell). Zwingend erforderliche Cookies gewährleisten das Funktionieren unserer Website, sie sind wesentlich, damit die Website ihre grundlegenden Funktionen ausführen kann.
  • Performance. Auch unter der Bezeichnung „Statistik-Cookies“ bekannt, darunter auch Analyse-Cookies, sammeln Performance-Cookies Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben. Keine dieser Daten kann dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren. Ihr alleiniger Zweck besteht darin, Website Funktionen zu optimieren. Hierzu gehören auch Cookies von Analysediensten von Drittanbietern, solange die Cookies ausschließlich für den Inhaber der besuchten Website bestimmt sind.
  • Funktionalität. Auch bekannt als „Präferenz“-Cookies, erlauben diese Cookies einer Website, sich an Entscheidungen zu erinnern, die Sie in der Vergangenheit getroffen haben, z. B. welche Sprache Sie bevorzugen. Diese Cookies werden verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu steigern, sind jedoch nicht essentiell für die Nutzung. Ohne diese Cookies sind bestimmte Funktionen möglicherweise nicht mehr verfügbar.

Keiner dieser Cookies kann andere Cookies oder Daten von der Festplatte eines Nutzers lesen oder darauf zugreifen. Des Weiteren kann keiner dieser Cookies einen Nutzer persönlich identifizieren, jedoch kann ein Cookie den individuellen Webbrowser oder das Gerät eines Nutzers durch eine IP-Adresse, eine Browserversion, ein Betriebssystem und andere Informationen wiedererkennen und Einzelpersonen, die sich bei ihren Cvent-Accounts anmelden, können mit Hilfe von Session-Cookies für bestimmte Anwendungen individuell identifizierbar sein.

  • Web-Beacons: Seiten über Dienste von Cvent und E-Mails können kleine elektronische Dateien, sogenannte Web-Beacons (auch Clear Gifs, Pixel-Tags und Single-Pixel-Gifs genannt) enthalten.  Web-Beacons unterscheiden sich von Cookies dadurch, dass die Informationen nicht auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, sondern unsichtbar in Webseiten oder E-Mails eingebettet sind.  Web-Beacons ermöglichen es Cvent, die Online-Bewegungen von Webnutzern nachzuverfolgen – zum Beispiel, um Nutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder eine E-Mail geöffnet haben, und für andere damit zusammenhängende Webseitenstatistiken (z.B. um die Popularität bestimmter Webseiteninhalte aufzuzeichnen und die System- und Serverintegrität zu überprüfen). Dies ermöglicht es Cvent, die Webseite besser auf die Wünsche und Interessen ihrer Nutzer abzustimmen.

Zu diesem Zeitpunkt reagieren Cvent-Anwendungen nicht auf „Tracking deaktivieren“-Signale des Browsers, da Cvent auf einen einheitlichen Standard von Regulierungsbehörden bzw. der Privatsphäre-Industrie wartet. Cvent nimmt das unabhängige Recht des Einzelnen ernst, um zu bestimmen, wie seine persönlichen Daten verarbeitet werden und überwacht weiterhin Entwicklungen in diesem Bereich. Um zu erfahren, wie Sie die Einstellungen Ihres Browsers so einstellen können, dass Cookies und andere Tracking-Technologien eingeschränkt oder deaktiviert werden, lesen Sie im folgenden Abschnitt „Drittanbieter von Analysedienstleistungen.“

WEITERE INFORMATIONEN ZU PERFORMANCE COOKIES

Wir verwenden Analysedienstleistungen von Drittanbietern wie Google, Adobe, Mixpanel, Mouseflow usw., um Nutzungsdaten der Anwendungen zu erfassen, damit wir deren Funktionsweise verbessern. Die Informationen ermöglichen es uns, die allgemeinen Nutzungsmuster auf den Anwendungen zu sehen, wobei wir alle Schwierigkeiten, die Sie mit den Anwendungen haben, aufzeichnen können, und dies zeigt uns, ob unsere Werbung effektiv ist oder nicht und ermöglicht es uns, Reaktionen auf Anzeigen zur Optimierung der Anzeigenleistung zu nutzen. Google Analytics, Adobe und Mixpanel verwenden Cookies und andere, ähnliche Technologien, um Informationen über die Inanspruchnahme der Anwendungen zu erfassen und um uns über Trends auf unserer Website zu informieren, ohne dass wir persönliche Daten auf Plattformen von externen Drittanbietern für Analysedienstleistungen speichern.

WIE LANGE SPEICHERT CVENT PERSÖNLICHE DATEN, DIE VON KUNDEN ERHOBEN WERDEN?

Wo Cvent persönliche Daten für berechtigte geschäftliche Interessen verarbeitet, werden Daten, sofern nicht anders im Vertrag mit dem Kunden angegeben, bis zu 90 Tage nach Beendigung des Vertrages verarbeitet – zu diesem Zeitpunkt entfernt Cvent sie aus der Produktionsumgebung. Innerhalb von 13 Monaten entfernt Cvent die Daten von den Backup-Medien.

DATENKORREKTUR, -EINSICHT ODER -LÖSCHUNG?

Cvent verarbeitet die Daten von Kunden-Geschäftskontakten gemäß den Anweisungen ihrer Kunden und hat keine direkte Kontrolle oder Besitz der persönlichen Daten, die Cvent verarbeitet. Die Kunden sind verantwortlich für die Einhaltung der Verordnungen oder Gesetze, die Offenlegung oder die Zustimmung vor der Übertragung der Daten an Cvent zu Verarbeitungszwecken. Alle Kunden-Geschäftskontakte, die auf Daten zugreifen, diese korrigieren oder löschen möchten, sollten ihre Anfrage an den Kunden richten. Falls der Kunde von Cvent die Löschung der persönlichen Daten eines Kunden-Geschäftskontakts für die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen fordert, bearbeitet Cvent diese Anforderung innerhalb von 30 Tagen.

Sie können Chatbots auf unserer Website verwenden, um uns Ihre Anliegen mitzuteilen. Chatbots sind Programme, die in einem gemeinsamen Chat mit Ihnen Ihre Anliegen mithilfe künstlicher Intelligenz klassifizieren, um sie an unsere verantwortlichen Mitarbeiter weiterzuleiten und Ihnen dabei zu helfen, sich auf unserer Website zurechtzufinden. Die während dieser Chats angegebenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Diese Verarbeitungsaktivität kann die folgenden Datenkategorien umfassen: Die Informationen, die Sie im Chat angegeben haben, wie z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen/ beruflichen Interessen. Bitte geben Sie keine zusätzlichen unnötigen persönlichen Daten ein, wenn dies vermieden werden kann.

Die Verarbeitung basiert auf unserem (und Ihrem) berechtigten Geschäftsinteresse an der schnellen und kompetenten Beantwortung Ihrer Anfragen.

Ihre persönlichen Daten werden innerhalb von 24 Stunden gelöscht, gerechnet ab der Übermittlung Ihrer Anfrage.

Neben der Möglichkeit, sich direkt bei Merck zu registrieren, können Sie sich alternativ auch mit Ihren DocCheck-Benutzerdaten anmelden. DocCheck ist ein Service der DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln („DocCheck“). Die Speicherung und Überprüfung der Zugangsdaten erfolgt ausschließlich auf den Servern von DocCheck. Merck hat keinerlei Einsicht in oder Zugriff auf Ihre Zugangsdaten. Ebenfalls hat Merck keinen Einfluss auf die Verwendung der durch DocCheck erhobenen Daten. Es werden keine personenbezogenen Daten von DocCheck an Merck weitergegeben, es sei denn, Sie haben der Datenweitergabe ausdrücklich zugestimmt (z.B. bei „DocCheck Personal“). Bei der Nutzung von DocCheck gelten die Vereinbarungen zwischen Ihnen und DocCheck und bzgl. des Datenschutzes die DocCheck-Datenschutzerklärung: https://more.doccheck.com/de/privacy.

Bitte beachten Sie: Sie können auch im Zuge des DocCheck Login der Erstellung eines Merck Accounts („M-ID“) zustimmen und so die Vorteile der M-ID nutzen. Weitere Informationen zur M-ID finden Sie hier.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Google Maps anzuzeigen, ein Dienst, der von Google LLC bereitgestellt wird.

Diese Verarbeitungsaktivität kann die folgenden Datenkategorien umfassen, die an Google LLC in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden:

  • die technischen Daten wie in Abschnitt 3.1 beschrieben;
  • Ihr Standort;
  • den Inhalt, auf den Sie zugreifen (z. B. Orte); und
  • Die Häufigkeit dieser Zugriffe.

Die Verarbeitung basiert auf unserem (und Ihrem) berechtigten Geschäftsinteresse, Sie zu unseren Räumlichkeiten zu führen bzw. zu Örtlichkeiten, wo Veranstaltungen stattfinden, und Ihre Routenplanung zu erleichtern.

Die Nutzung des Dienstes ist ohne Ihre Daten nicht möglich. Diese werden automatisch bereitgestellt, wenn Sie eine Unterseite öffnen, auf der Google Maps integriert ist. Wir verarbeiten keine weiteren personenbezogenen Daten als die in Abschnitt 3.1 genannten. Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

3.2. Cookies

Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Dienste, da sie es dem System beispielsweise ermöglichen, wiederkehrende Besucher wiederzuerkennen. Der Begriff „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung bezieht sich auf Cookies und ähnliche Technologien. Der Begriff „Computer“ bezieht sich in dieser Datenschutzerklärung auf Computer, Smartphones und alle anderen Geräte mit Internetzugang. Cookies sind kleine, normalerweise zufällig codierte Textdateien, die an Ihren Computer gesendet und dort gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen es Ihrem Browser, bestimmte Informationen zu verfolgen, die zu einem späteren Zeitpunkt von Internetservern abgerufen und verwendet werden können. Merck verwendet Cookies und ähnliche Technologien für seine Dienste aus mehreren Gründen, zum Beispiel:

  • Websites werden schneller geladen.
  • Websites können schneller durchsucht werden. 
  • Ihre Einstellungen wie Sprache und Zeitzone können gespeichert werden;
  • Die Sicherheit auf Websites wird verbessert, da Ihre Identität möglicherweise überprüft wird und
  • Ihre Anmeldung bei gesicherten Websites wird erleichtert

Wir haben die folgenden drei Kategorien von Cookies in unsere Dienste aufgenommen:

3.2.1. Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht funktionieren und sie können nur über Ihre Browsereinstellungen deaktiviert werden.

  • incap_ses_*: Dieses Cookie wird vom Sicherheitsdienst Incapsula gesetzt, um die Sitzungen der Benutzer zu verfolgen und böswillige Besucher zu identifizieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, legitime Benutzer zu blockieren, und um maßgeschneiderte Dienste bereitzustellen. Incapsula DDoS-Schutz und Webanwendungsfirewall: Cookie zur Verknüpfung von HTTP-Anfragen mit einer bestimmten Sitzung (auch bekannt als Besuch). Das erneute Öffnen des Browsers und der Zugriff auf dieselbe Website werden als unterschiedliche Besuche registriert. Um bestehende Sitzungen aufrechtzuerhalten (d.h. Sitzungscookie).
  • ak_bmsc: Dieses Cookie ist mit Akamai verbunden und wird verwendet, um zwischen Verkehr von Menschen und Bots zu unterscheiden.
  • bm_mi: Dieses Cookie ist mit Akamai verbunden. Es wird verwendet, um den Verkehr zu analysieren, um festzustellen, ob es sich um automatisierten Verkehr handelt, der von Bots oder einem menschlichen Benutzer generiert wird.
  • bm_sv: Dieses Cookie ist mit Akamai verbunden und wird verwendet, um zwischen Verkehr von Menschen und Bots zu unterscheiden.
  • visid_incap_XXXXXX: Dieses Cookie wird von Incapsula gesetzt, um die Besuche einzelner Benutzer zu verfolgen und sie mit einem anonymisierten Identifikator zu kennzeichnen. Es wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um böswillige Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren und um einen konsistenten Service für legitime Benutzer sicherzustellen. Incapsula DDoS-Schutz und Webanwendungsfirewall: Cookie zur Verknüpfung bestimmter Sitzungen mit einem bestimmten Besucher (Besucher, der einen bestimmten Computer repräsentiert). Um Clients zu identifizieren, die Incapsula bereits besucht haben. Das einzige Cookie, das für die Dauer von 12 Monaten persistent ist.
  • SID: Dies ist ein sehr häufiger Cookie-Name, aber wo er als Sitzungscookie gefunden wird, wird er wahrscheinlich zur Verwaltung des Sitzungsstatus verwendet.
  • FASRV: Notwendig, um Formulare von Form Assembly zu aktivieren, wenn sie eingebettet sind.
  • FORMASSEMBLY: Dieses Cookie wird verwendet, um die Funktionalität von FormAssembly zu unterstützen oder die Anzeige von Formularen zu ermöglichen, die mit der FormAssembly-Plattform erstellt wurden.
  • AWSELB: Dieser Cookie-Name ist mit der Elastic Load Balancing-Funktionalität von Amazon Web Services für das Routing von Client-Anfragen auf dem Server verbunden.
  • AWSELBCORS: Dieses Cookie wird von AWS verwaltet und wird für das Lastenausgleich verwendet, um sicherzustellen, dass die Seitenanforderungen der Besucher in einer Browsersitzung an denselben Server geroutet werden.
  • OptanonAlertBoxClosed: Dieses Cookie wird von Websites gesetzt, die bestimmte Versionen der Cookie-Gesetz-Konformitätslösung von OneTrust verwenden. Es wird gesetzt, nachdem die Besucher eine Cookie-Informationen-Benachrichtigung gesehen haben und in einigen Fällen nur, wenn sie die Benachrichtigung aktiv schließen. Es ermöglicht der Website, die Nachricht nicht mehr als einmal an einen Benutzer anzuzeigen. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr und enthält keine persönlichen Informationen.
  • OptanonConsent: Dieses Cookie wird von der Cookie-Konformitätslösung von OneTrust gesetzt. Es speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die die Website verwendet, und ob die Besucher ihre Zustimmung zur Verwendung jeder Kategorie gegeben oder zurückgezogen haben. Dies ermöglicht es den Website-Besitzern, zu verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Browser der Benutzer gesetzt werden, wenn keine Zustimmung gegeben wird. Das Cookie hat eine normale Lebensdauer von einem Jahr, sodass wiederkehrende Besucher der Website ihre Präferenzen gespeichert haben. Es enthält keine Informationen, die den Besucher der Website identifizieren können.
  • FASRV: Notwendig, um Formulare von Form Assembly zu aktivieren, wenn sie eingebettet sind.

Diese Cookies ermöglichen die Bereitstellung erweiterter Funktionalitäten und dienen der Personalisierung. Die Cookies werden insbesondere als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt und hängen von Ihren konkreten Serviceanfragen (z. B. Einstellung der Sprache) ab.

  • __stid: Dieses Cookie speichert und verfolgt die Reichweite des Publikums.
  • __unam: Dieses Cookie ist normalerweise mit dem ShareThis-Widget für soziale Medien verbunden, das auf einer Website platziert ist, um das Teilen von Inhalten über verschiedene soziale Netzwerke zu ermöglichen. Es zählt Klicks und Shares einer Seite.
  • _ga: Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verbunden – einem bedeutenden Update des häufiger verwendeten Analyse-Dienstes von Google. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Client-Identifikator zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanfrage auf einer Website enthalten und wird verwendet, um Besucherdaten, Sitzungsdaten und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Website zu berechnen. Standardmäßig läuft es nach 2 Jahren ab, obwohl dies von den Website-Besitzern angepasst werden kann.
  • _gat: Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verbunden; laut Dokumentation wird er verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln – um die Datensammlung auf stark frequentierten Websites zu begrenzen. Er läuft nach 10 Minuten ab.
  • _gid: Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verbunden. Dies scheint ein neuer Cookie zu sein, und seit Frühjahr 2017 sind keine Informationen von Google verfügbar. Es scheint, dass er einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite speichert und aktualisiert.
  • AID: Dieses Cookie von Google Analytics verknüpft Ihre Aktivitäten auf anderen Geräten, bei denen Sie sich zuvor mit Ihrem Google-Konto angemeldet haben. Basierend darauf werden die Anzeigen, die Sie auf Ihren Geräten sehen, koordiniert und Konversionsevents gemessen.
  • OTZ: „OTZ“ ist ein Cookie, das von Google Analytics verwendet wird und eine aggregierte Analyse der Website-Besucher bereitstellt.
  • s_cc: Dieses Cookie ist mit dem Adobe Site Catalyst verbunden. Es bestimmt, ob Cookies im Webbrowser aktiviert sind.
  • s_vi: Adobe Site Catalyst-Cookie, das verwendet wird, um eindeutige Besucher mit einer ID und einem Zeitstempel zu identifizieren.
  • s_vi_{hash}: Adobe Site Catalyst-Cookie, das verwendet wird, um eindeutige Besucher mit einer ID und einem Zeitstempel zu identifizieren.
  • s_ppv: Dieses Cookie ist mit der Adobe Analytics-Website-Tracking verbunden und wird verwendet, um die Scrollaktivität eines Benutzers zu messen, um zu sehen, wie viel einer Seite sie anzeigen, bevor sie zu einer anderen Seite wechseln.
  • s_sq: Adobe Site Catalyst-Cookie, speichert Informationen über den vorherigen Link, der innerhalb der Website angeklickt wurde.
  • s_tp: Dieses Cookie ist mit Adobe Analytics verbunden. Das Cookie wird verwendet, um die Scrollaktivität eines Besuchers zu messen, um zu sehen, wie viel einer Seite sie anzeigen, bevor sie zu einer anderen Seite wechseln.
  • s_ppv: Dieses Cookie ist mit der Adobe Analytics-Website-Tracking verbunden und wird verwendet, um die Scrollaktivität eines Benutzers zu messen, um zu sehen, wie viel einer Seite sie anzeigen, bevor sie zu einer anderen Seite wechseln.
  • TEST_AMCV_COOKIE_WRITE: Testcookie für die Implementierung von Adobe Marketing Cloud.
  • s_cc: Dieses Cookie ist mit dem Adobe Site Catalyst verbunden. Es bestimmt, ob Cookies im Webbrowser aktiviert sind.
  • s_ips: Dieses Cookie ist mit Adobe Analytics verbunden. Das Cookie wird verwendet, um die Scrollaktivität eines Besuchers zu messen, um zu sehen, wie viel einer Seite sie anzeigen, bevor sie zu einer anderen Seite wechseln.

Diese Cookies können gesetzt werden, um mehr über Ihre Interessen zu erfahren und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Diese Cookies funktionieren, indem sie Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Durch die Einbindung dieser Cookies möchten wir mehr über Ihre Interessen und Ihr Surfverhalten erfahren und unsere Werbung gezielt platzieren.

  • demdex: Dieses Cookie hilft Adobe Audience Manager, grundlegende Funktionen wie Besucheridentifikation, ID-Synchronisierung, Segmentierung, Modellierung, Berichterstattung usw. auszuführen.
  • DV: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Anzeigen auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf aktuellen Suchanfragen und vorherigen Interaktionen.
  • everest_g_v2: Dieses Cookie führt Informationen darüber aus, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise gesehen hat, bevor er die betreffende Website besucht hat.
  • APISID: Dieses DoubleClick-Cookie wird in der Regel über die Website von Werbepartnern gesetzt und von ihnen verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen und relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen. Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert.
  • __Secure-xxxxxxx: Diese Cookies werden von Google zu Werbezwecken verwendet. Sie verfolgen Ihre Browsing-Aktivitäten auf Websites und erstellen ein Profil Ihrer Interessen, um Ihnen relevante und personalisierte Anzeigen zu zeigen.
  • 1P_JAR: Dieses Cookie führt Informationen darüber aus, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise gesehen hat, bevor er die betreffende Website besucht hat.
  • _gcl_au: Wird von Google AdSense verwendet, um die Effizienz von Werbung auf Websites zu testen, die ihre Dienste nutzen.
  • HSID: Dieses Cookie wird von DoubleClick (das im Besitz von Google ist) gesetzt, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen und relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen.
  • SAPISID: Dieses DoubleClick-Cookie wird in der Regel über die Website von Werbepartnern gesetzt und von ihnen verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen und relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen. Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert.
  • SEARCH_SAMESITE: Diese Cookies werden von Google verwendet, um personalisierte Anzeigen auf Google-Websites anzuzeigen, basierend auf aktuellen Suchanfragen und vorherigen Interaktionen.
  • SIDCC: Dieses Cookie führt Informationen darüber aus, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise gesehen hat, bevor er die betreffende Website besucht hat.
  • SSID: Dieses Cookie führt Informationen darüber aus, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise gesehen hat, bevor er die betreffende Website besucht hat.
  • CONSENT: Dieses Cookie führt Informationen darüber aus, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise gesehen hat, bevor er die betreffende Website besucht hat.
  • NID: Diese Domain gehört Google Inc. Obwohl Google hauptsächlich als Suchmaschine bekannt ist, bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an. Die Hauptquelle für Einnahmen ist jedoch Werbung. Google verfolgt Benutzer umfassend sowohl durch seine eigenen Produkte und Websites als auch durch die zahlreichen Technologien, die in vielen Millionen von Websites auf der ganzen Welt eingebettet sind. Die Daten, die aus den meisten dieser Dienste gesammelt werden, werden verwendet, um die Interessen von Webbenutzern zu profilieren und Werbeflächen an Organisationen zu verkaufen, basierend auf solchen Interessenprofilen sowie um Anzeigen an die Inhalte auf den Seiten auszurichten, auf denen die Anzeigen seiner Kunden erscheinen.
  • visitor_id: Dies ist ein Cookie-Muster (visitor_id), das einen eindeutigen Identifikator für einen Website-Besucher anfügt, der zu Tracking-Zwecken verwendet wird. Die Cookies in dieser Domain haben eine Lebensdauer von 10 Jahren. Dies ist ein Cookie-Muster, das einen eindeutigen Identifikator für einen Website-Besucher anfügt, der zu Tracking-Zwecken verwendet wird. Die Cookies in dieser Domain haben eine Lebensdauer von 10 Jahren.
  • AMCV_: Dies ist ein Muster-Cookie-Name, der mit Adobe Marketing Cloud verbunden ist. Es speichert einen eindeutigen Besucheridentifikator und verwendet einen Organisationsidentifikator, um einem Unternehmen zu ermöglichen, Benutzer über ihre Domains und Dienste hinweg zu verfolgen.
  • AMCVS_: Dies ist ein Muster-Cookie-Name, der mit Adobe Marketing Cloud verbunden ist. Es speichert einen eindeutigen Besucheridentifikator und verwendet einen Organisationsidentifikator.

4. Datenspeicherung

Sofern nicht anders in diesen Datenschutzbestimmungen festgelegt, werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, wenn sie nicht länger für die Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich sind oder die Datenverarbeitung anderweitig unzulässig ist. In der Regel ist dies der Fall, wenn wir sie zur Erfüllung unserer Geschäftsinteressen nicht mehr benötigen, für die von Ihnen angefragten Dienstleistungen nicht länger notwendig sind, keine gesetzliche Verpflichtung zur Datenspeicherung anwendbar ist oder Sie Ihre Zustimmung widerrufen.


Bitte entnehmen Sie Informationen hinsichtlich der Speicherdauer der Cookies den vorgenannten Ausführungen.


Ihre IP-Adresse, die erfasst wird, während Sie auf unseren Webseiten surfen, wird für eine Dauer von 7 Tagen  gespeichert, wenn nicht ein begründeter Zwischenfall eine längere Speicherdauer (z.B. verursacht durch einen Hackerangriff) erfordert.


Unter gewissen Umständen müssen wir Ihre Daten länger speichern, z.B. wenn eine Aufbewahrungspflicht im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren angeordnet wird. Daten ohne personenbezogene Zuordnung können dauerhaft gespeichert werden.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Wir übermitteln personenbezogene Daten wie folgt:
5.1. Merck Group
Für unsere weltweiten Tochterunternehmen, soweit dies im Rahmen der unter 3 genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.  In diesen Fällen verwenden unsere Konzernunternehmen die personenbezogenen Daten für die gleichen Zwecke und unter den gleichen Bedingungen wie in der hier beschrieben Datenschutzerklärung (z. B. Beantwortung Ihrer Anfrage zu einem Produkt, das in den Fachbereich eines ausländischen Merck-Tochterunternehmens fällt). Eine Liste unserer verbundenen Konzernunternehmen und deren Kontaktdaten finden Sie hier. Wenn und soweit wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang in ein Land außerhalb der EU oder des EWR übermitteln und für das keine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln mit einem solchen Partner. Diese EU-Standardvertragsklauseln erhalten Sie hier.
Wir können auch Dienstanbieter (Datenverarbeiter) innerhalb (z. B. Shared Service Center) oder außerhalb der Merck-Gruppe (z. B. Hosting-Anbieter, Support-Dienstanbieter) damit beauftragen, personenbezogene Daten gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten. In diesen Fällen behalten wir die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten und sind weiterhin voll dafür verantwortlich. Wir werden alle angemessenen Schutzmaßnahmen ergreifen, die nach geltendem Recht erforderlich sind, um die Integrität und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Beauftragung solcher Dienstleister zu gewährleisten und werden, falls diese Diensteanbieter Ihre personenbezogenen Daten in einem Land außerhalb der EU oder des EWR verarbeiten, ein angemessenes Maß des Datenschutzes durch Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln mit einem solchen Dienstleister gewährleisten. Diese EU-Standardvertragsklauseln erhalten Sie hier.

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende Behörde zu übermitteln.

Nach Erlass eines Gerichtsbeschlusses sind wir möglicherweise durch nationale Urheberrechtsgesetze verpflichtet, den Inhabern von Urheberrechten und zusätzlichen Urheberrechten Informationen über Kunden zur Verfügung zu stellen, die vermeintlich gegen das Urheberrecht verstoßen haben. In diesen Fällen sind wir möglicherweise verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Benutzer-ID einer zum gewünschten Zeitpunkt zugewiesenen IP-Adresse und, falls bekannt, Ihren Namen und Ihre Adresse zu übermitteln.

Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur im Rahmen der zwingenden nationalen Rechtsvorschriften oder wenn eine Offenlegung bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur zur rechtlichen oder strafrechtlichen Verfolgung erforderlich ist, an staatliche Institutionen und Behörden weitergegeben.

6. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verwenden allgemein keine automatisierten Entscheidungsprozesse im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sollten wir automatisierte Entscheidungsprozesse oder Profilerstellung nutzen, werden wir Sie darüber in einer gesonderten Datenschutzmitteilung in Kenntnis setzen.

7. Ihre Datenschutzrechte

In Bezug auf die Datenverarbeitung in der Europäischen Union haben Sie folgende Datenschutzrechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht auf Korrektur oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten sofern sich herausstellt, dass sie falsch und/ oder unvollständig sind.
  • Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, uns aufzufordern, Ihre persönlichen Daten zu löschen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter gewissen Umständen haben Sie das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format zu empfangen und die Übertragung dieser Daten an einen anderen Datenverantwortlichen anzufordern.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf (i) der Notwendigkeit der Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse  oder (ii) auf berechtigte Interessen beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu berechtigt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt.

Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einstellen, es sei denn, wir haben eine rechtliche Erlaubnis dazu. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf nur für zukünftige Verarbeitungsvorgänge wirksam ist und Datenverarbeitungsvorgänge, die wir vor einem solchen Widerruf ausgeführt haben, nicht rechtswidrig macht. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie bspw. eine E-Mail an DatenschutzMHG@merckgroup.com senden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können Sie die vom Widerruf betroffenen Dienste möglicherweise nicht mehr nutzen. Abgesehen davon werden Sie keine weiteren Nachteile erfahren. Wenn Sie Ihren Widerruf nicht für einen bestimmten Verarbeitungsvorgang angeben, gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Einwilligung zur gesamten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruhen, widerrufen.

Stand der Datenschutzerklärung: 11.03.2024

DE-NONNI-00959 09/2025